section_topline
+49 (0)941 595 88-0
JLIB_HTML_CLOAKING

Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/vhosts/mvz-neumaier.de/httpdocs/a_includes/landingpages_2021/global_html_body_includes.php on line 319
Termine unter : +49 (941) 595 88 - 0
section_navigation
section_header_parallax
section_doctolib_button_big
section_welcome_content

Herzlich willkommen bei den MVZ Dr. Neumaier & Kollegen nahe Pentling

Liebe Patientinnen und Patienten,

für uns steht Ihre Gesundheit immer an vorderster Stelle. Daher bemühen wir uns darum, auch nuklearmedizinische Untersuchungen und Radiologie Pentling-nahe auf höchstem Niveau anzubieten. Unser Praxispersonal steht Ihnen mit seiner gesammelten Fachkompetenz und seiner sympathischen Art während Ihrer Behandlung stets zur Verfügung. Unser Standort in Bad Abbach nahe dem Asklepios Fachkrankenhaus bietet sich gerade für Menschen aus der unmittelbaren Nähe an. Wenn Sie sich während Ihrer Behandlung auf kompetente Beratung verlassen möchten, sind Sie bei uns gut aufgehoben.


Ihr Wohl an erster Stelle

Während Sie sich bei uns in Behandlung befinden, wird Ihr Wohl immer unsere höchste Priorität sein. Unser Standort in Bad Abbach ist mit technischen und medizinischen Geräten auf dem höchten Niveau ausgestattet. Ebenso ist unser Praxisteam sehr gut ausgebildet und hat sich auf verschiedenen Fachgebieten spezialisiert. Uns liegt sehr am Herzen, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen.


Individuelle Betreuung für Sie

Wir möchten Ihnen versichern, dass jede Diagnose und jeder Befund fehlerfrei ist. Daher arbeitet unser Praxispersonal fachgebietsübergreifend zusammen und steht in andauerndem Kontakt zueinander – somit erhalten Sie eine individuell auf Sie zugeschnittene Behandlung. Unser Team aus Spezialistinnen und Spezialisten aus den verschiedensten Bereichen kann Ihre Beschwerden aus verschiedenen Standpunkten untersuchen, damit Sie Ihre optimale Behandlung erhalten.


Seit 1988 für Sie zur Stelle

Seit über dreißig Jahren existieren die Medizinischen Versorgungszentren Dr. Neumaier & Kollegen, damit unsere Patientinnen und Patienten unter ständiger Unterstützung wieder gesunden können. Durch diese jahrelange Erfahrung können wir Ihnen Betreuung und Beratung auf höchstem Niveau anbieten. Unser fachkundiges Praxisteam steht Ihnen bei Fragen zu Radiologie und Nuklearmedizin immer mit Rat und Tat zur Verfügung.


Nuklearmedizin und Radiologie: Pentling, Bad Abbach und viele mehr

In unserem Medizinischen Versorgungszentrum in Bad Abbach bemühen wir uns darum, Ihnen Nuklearmedizin und Radiologie Pentling-nahe und auf höchstem Niveau anzubieten. Unser Standort befindet sich im Süden von Bad Abbach, in der direkten Umgebung des Asklepios Fachkrankenhauses und bietet sich auch an, wenn beispielsweise benötigte Verfahren der Radiologie Pentling-nahe nicht angeboten werden oder nuklearmedizinische Behandlungen in Anspruch genommen werden müssen. Termine lassen sich bei uns telefonisch, per E-Mail oder auch über unser Online-Tool ausmachen – wählen Sie einfach den Standort Bad Abbach und Ihre gewünschte Behandlung aus.

In Bad Abbach bieten wir Ihnen folgende Untersuchungs- und Therapiemethoden an:


Bad Abbach - Asklepios Fachkrankenhaus



Weitere Standorte und Leistungen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
section_blog_items
radiologie-und-schwangerschaft-geht-nicht-geht-doch

Radiologie und Schwangerschaft: Geht nicht? Geht doch!

Die Schwangerschaft ist für viele Frauen eine der sensibelsten Zeiten ihres Lebens: Sie müssen sich nicht nur um ihre eigene Gesundheit sorgen, sondern auch um die eines ungeborenen Kindes. Umso größer wird die Verunsicherung, sobald eine radiologische Untersuchung der werdenden Mutter ansteht. Eine fundierte ärztliche Beratung und ein ausführliches Patientinnengespräch können jedoch Abhilfe bei Sorgen zum Thema "Radiologie und Schwangerschaft" schaffen.
radiologie-und-schwangerschaft-geht-nicht-geht-doch

Radiologie und Schwangerschaft: Geht nicht? Geht doch!

Die Schwangerschaft ist für viele Frauen eine der sensibelsten Zeiten ihres Lebens: Sie müssen sich nicht nur um ihre eigene Gesundheit sorgen, sondern auch um die eines ungeborenen Kindes. Umso größer wird die Verunsicherung, sobald eine radiologische Untersuchung der werdenden Mutter ansteht. Eine fundierte ärztliche Beratung und ein ausführliches Patientinnengespräch können jedoch Abhilfe bei Sorgen zum Thema "Radiologie und Schwangerschaft" schaffen.

Grundsätzlich gilt, dass bei Schwangeren versucht wird, auf Untersuchungen zu verzichten, die den Organismus einer Strahlenbelastung aussetzen. Hierzu gehören beispielsweise die Röntgenuntersuchung und die Computertomografie, bei denen ionisierende Strahlung zum Einsatz kommt. Als Alternative hierzu wird oft auf die Magnetresonanztomografie oder die Ultraschalldiagnostik zurückgegriffen. Dennoch kann es auch zu Fällen kommen, in denen ionisierende Strahlung zu Diagnose- oder Behandlungszwecken nicht gänzlich vermieden werden kann. Um die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen, gelten in solchen Fällen besonders strenge Regeln, sodass sich die Patientin zu jeder Zeit wohl fühlen kann.


Radiologie und Schwangerschaft: Worauf muss bei radiologischen Behandlungen während der Schwangerschaft geachtet werden?

Vor jeder Anwendung von ionisierender Strahlung muss das ärztliche Personal jede gebärfähige Frau nach der Möglichkeit einer bestehenden Schwangerschaft fragen. Sollte die Schwangerschaft bereits bekannt sein, muss beurteilt werden, wie notwendig die radiologische Untersuchung ist. Hier werden die etwaigen Nutzen für die Mutter und das strahlenbedingte Risiko für das ungeborene Kind gegeneinander aufgewogen. Dabei gilt in Hinblick auf Radiologie und Schwangerschaften immer, dass auf eine Strahlenanwendung verzichtet werden soll, solange sie nicht unvermeidbar ist. Sollte dies nicht der Fall sein, muss durch den behandelnden Arzt eine sogenannte „rechtfertigende Indikation“ festgestellt werden, also eine Feststellung der Notwendigkeit einer radiologischen Behandlung. Dann kann es auch zur Untersuchung mittels Röntgen oder Computertomografie kommen.


Röntgen und Durchleuchtung – Vorgehensweise und Risiken

Bei Röntgenuntersuchungen und Durchleuchtungen muss insbesondere auf die zu bestrahlende Region und die nötige Strahlenmenge geachtet werden. Dabei muss vor der Untersuchung abgewogen werden, ob alternative Behandlungsmethoden dienlich sind oder die Behandlung eventuell auf einen Zeitpunkt nach der Geburt verschoben werden kann. Bei einer Unumgänglichkeit der Untersuchung muss die Strahlendosis zum Zwecke der Unversehrtheit des Ungeborenen möglichst gering gehalten werden.

Generell sollen Röntgenuntersuchungen und Durchleuchtungen dennoch soweit möglich vermieden werden und auf anderweitige bildgebende Behandlungsmaßnahmen ausgewichen werden.


Computertomografien während der Schwangerschaft

Wie bereits bei der Röntgenuntersuchung gilt auch bei der CT, dass sie nur nach der rechtfertigenden Indikation durchgeführt werden soll.


Radiologie und Schwangerschaften: Keine Angst vor radiologischen Untersuchungen

Trotz möglicher geringer Risiken bei der Verbindung von Radiologie und Schwangerschaften kann man sich bei der Einhaltung der höchsten Behandlungsstandards immer sicher sein, dass die behandelnden Ärzte bei jeder notwendigen Untersuchung für die Unversehrtheit von Mutter und Kind sorgen. Zusätzlich gilt: Solange es nicht notwendig sein sollte, kommt bei der Diagnostik auch keine ionisierende Strahlung zum Einsatz – und falls doch, stehen die Gesundheit von Mutter und Kind immer an erster Stelle.
strahlentherapie-in-regensburg

MVZ Dr. Neumaier & Kollegen - Strahlentherapie in Regensburg

Der Begriff „Strahlentherapie“ kann im ersten Moment bedrohlich wirken. Dabei handelt es sich bei der Strahlentherapie um eine der wichtigsten Therapiemaßnahmen bei bösartigen Erkrankungen wie Brust-, Lungen-, Prostata- oder Gebärmutterkrebs. Die hochmoderne Therapie mittels Strahlung wird aber nicht nur zur Entfernung von Tumoren angewendet, sondern ebenfalls zur Linderung von Schmerzen und der Behandlung von Knochenbrüchen.
strahlentherapie-in-regensburg

MVZ Dr. Neumaier & Kollegen - Strahlentherapie in Regensburg

Der Begriff „Strahlentherapie“ kann im ersten Moment bedrohlich wirken. Dabei handelt es sich bei der Strahlentherapie um eine der wichtigsten Therapiemaßnahmen bei bösartigen Erkrankungen wie Brust-, Lungen-, Prostata- oder Gebärmutterkrebs. Die hochmoderne Therapie mittels Strahlung wird aber nicht nur zur Entfernung von Tumoren angewendet, sondern ebenfalls zur Linderung von Schmerzen und der Behandlung von Knochenbrüchen.


Wie funktioniert die Strahlentherapie?

Bei der Strahlentherapie in Regensburg werden bestimmte Körperbereiche immer wieder mithilfe einer elektrischen Ladung bestrahlt. Das Ziel der Therapie ist insbesondere bei Tumorerkrankungen, die Tumorzellen durch die Bestrahlung zu schwächen oder vollends zu zerstört. Hierbei wird die medizinische Begebenheit ausgenutzt, dass Tumorzellen weitaus empfindlicher auf Strahlung reagieren als gesunde Zellen. Durch die gezielte Bestrahlung von Tumoren wird das Erbgut der Tumorzellen geschädigt, wodurch die Teilung der Zellen gestoppt wird und diese absterben.

Im Facharztzentrum Regensburg wird für die Strahlentherapie ein Linearbeschleuniger verwendet. Die Bestrahlung erfolgt dabei perkutan – also durch die Haut hindurch. Durch den Einsatz von modernsten Systemen können die Strahlen mittlerweile derart gebündelt werden, dass gesundes Gewebe weitestgehend geschont wird. Um sicher zu stellen, dass auch wirklich nur die zu behandelnden Regionen bestrahlt werden, wird die Behandlung zu jeder Zeit mittels 3D-Kameras überwacht.

Strahlentherapie in Regensburg - sicher und effektiv

Die Strahlentherapie in Regensburg ist zwar eine äußerst effektive Behandlungsart, dennoch sollte sie nicht leichtfertig durchgeführt werden. Um die Gesundheit der Patienten zu schützen und alle individuellen Faktoren abzuklären, wird vor und nach der Durchführungen einer Strahlentherapie besonders großer Wert auf ausführliche Arztgespräche gelegt. Dazu gehören auch ein intensives Aufklärungsgespräch mit dem betreuenden Strahlentherapeuten sowie eine persönliche Beratung durch den behandelnden Arzt.

Im Aufklärungsgespräch bietet sich zugleich die Möglichkeit, alle Facetten der Anwendung zu besprechen, über mögliche Nebenwirkungen aufzuklären und die Angst vor der Behandlung mittels Strahlung zu nehmen.
der-blick-in-den-koerper-keine-angst-vorm-mrt

Der Blick in den Körper: Keine Angst vor der MRT

Die MRT - auch Magnetresonanztomografie oder Kernspintomografie genannt – gehört zu den häufigsten diagnostischen Maßnahmen im Alltag der deutschen Kliniken. Im Gegensatz zur CT oder klassischen Röntgenaufnahme bietet die MRT den Vorteil, dass die Patientinnen und Patienten bei der Diagnostik keinerlei Strahlenbelastung ausgesetzt sind. Der eigentliche Zweck einer MRT ist die Diagnose von Krankheiten mithilfe einer „Durchleuchtung“ des Gewebes. Etwaige Angst vor der MRT ist somit unbegründet.
der-blick-in-den-koerper-keine-angst-vorm-mrt

Der Blick in den Körper: Keine Angst vor der MRT

Die MRT - auch Magnetresonanztomografie oder Kernspintomografie genannt – gehört zu den häufigsten diagnostischen Maßnahmen im Alltag der deutschen Kliniken. Im Gegensatz zur CT oder klassischen Röntgenaufnahme bietet die MRT den Vorteil, dass die Patientinnen und Patienten bei der Diagnostik keinerlei Strahlenbelastung ausgesetzt sind. Der eigentliche Zweck einer MRT ist die Diagnose von Krankheiten mithilfe einer „Durchleuchtung“ des Gewebes. Etwaige Angst vor der MRT ist somit unbegründet.

Was sollte man vor einer MRT beachten?

Bei der Magnetresonanztomografie handelt es sich um ein sehr sicheres und sehr schonendes Verfahren. Dennoch sollte vor der Untersuchung einiges beachtet werden. Zunächst sollten die Patientinnen und Patienten keinerlei Metalle wie Schmuck, Piercings oder auch Münzen in der Hosentasche bei sich führen. Auch falls sich Metalle im Körper befinden, beispielsweise in Form einer Schraube oder eines Herzschrittmachers, sollte dies im Vorfeld der Untersuchung erwähnt werden. Denn das Magnetfeld, das in einem MRT erzeugt wird, kann Einfluss auf die Funktion von implantierten Geräten nehmen. Zusätzlich können die Metalle im Körper aber auch zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen. Dennoch stellt dies keinen Grund zur Sorge dar. Durch ein ausführliches Gespräch vor der Behandlung können in der Regel alle möglichen Probleme im Vorfeld ausgeschlossen werden.

Deshalb ist eine Angst vor der MRT unbegründet

Auch ansonsten braucht man als Patientin oder Patient keine Angst vor der MRT haben, da die Untersuchung gänzlich ungefährlich ist. Weiterentwicklungen im Komfort, beispielsweise in Form von Kopfhörern, Kissen oder gegebenenfalls sogar durch ein offenes MRT-Gerät, gestalten die Untersuchung mittlerweile auch sehr angenehm. Zusätzlich ist die Prozedur an sich komplett schmerzfrei und im Gegensatz zur Röntgendiagnostik sind die Patientinnen und Patienten dabei keinerlei ionisierenden Strahlung ausgesetzt. Am Ende der Untersuchung wird dafür ein detailliertes Bild geliefert, das die Feststellung von Auffälligkeiten und Abweichungen erleichtert.

Sie haben immer noch Unbehangen vor einer Untersuchung? Gerne setzen wir Ihrer Angst vor der MRT in einem persönlichen Gespräch die nötigen Informationen entgegen, damit auch Sie von der Vorteilen der MRT profitieren können.
was-ist-strahlentherapie-wirkweise-und-nebenwirkungen

Was ist Strahlentherapie? Wirkweise und Nebenwirkungen

Die Radiotherapie, auch Strahlentherapie genannt, zählt neben der Chemotherapie und der chirurgischen Entfernung von Tumoren zu den drei Säulen der modernen Krebstherapie. Um den Tumor zu zerstören oder unter Kontrolle zu behalten, wird das entartete Gewebe in der Radiotherapie mit ionisierender Strahlung behandelt. Die Strahlentherapie kommt vorrangig bei bösartigen Tumoren wie Brustkrebs zum Einsatz, kann aber in deutlich kleinerer Dosierung auch bei gutartigen Veränderungen wie Arthrosen oder beim Tennisarm erfolgreich angewendet werden.
was-ist-strahlentherapie-wirkweise-und-nebenwirkungen

Was ist Strahlentherapie? Wirkweise und Nebenwirkungen

Die Radiotherapie, auch Strahlentherapie genannt, zählt neben der Chemotherapie und der chirurgischen Entfernung von Tumoren zu den drei Säulen der modernen Krebstherapie. Um den Tumor zu zerstören oder unter Kontrolle zu behalten, wird das entartete Gewebe in der Radiotherapie mit ionisierender Strahlung behandelt. Die Strahlentherapie kommt vorrangig bei bösartigen Tumoren wie Brustkrebs zum Einsatz, kann aber in deutlich kleinerer Dosierung auch bei gutartigen Veränderungen wie Arthrosen oder beim Tennisarm erfolgreich angewendet werden.


Strahlentherapie-Einsatz in der Krebstherapie

Der Einsatz von ionisierender Strahlung hat sich in der Krebstherapie besonders bewährt. Durch die hochenergetische Bestrahlung von Gewebe werden Schäden an der bestrahlten Zelle erzeugt, wodurch die Zellteilung unterbunden und die Zelle zum Absterben gebracht werden kann. Während gesunde Zellen über Reparaturmechanismen verfügen, um Schäden in der DNA zu beseitigen, besitzen Krebszellen nur über eingeschränkte Regenerationsmechanismen und eine deutlich höhere Neigung zur Zellteilung, was zu einer hohen Empfindlichkeit gegenüber ionisierender Strahlung führt.

Bei der Radiotherapie wird das Zielvolumen – bestehend aus Tumor und angrenzendem Gewebe –, mit dem Ziel, den Tumor zu vernichten, mit einer geeignet hohen Strahlendosis bestrahlt. Durch eine lokal eingegrenzte Bestrahlung wird das umliegende gesunde Gewebe dabei weitestgehend geschont. Hierbei ist darauf zu achten, dass insbesondere strahlungsanfällige Organe, sogenannte Risikoorgane, bei einer Strahlentherapie geschützt werden. Um eine Schonung von Organen und Organismus zu erreichen, wird bei der Erstellung eines Bestrahlungsplanes darauf geachtet, dass das Zielvolumen so klein wie möglich und so groß wie nötig gehalten wird und die Toleranzdosen der Risikoorgane nicht überschritten werden.


Strahlung in kleinen Portionen

Um Nebenwirkungen zu vermeiden, wird die im Bestrahlungsplan definierte Strahlungsdosis in der Regel auf mehrere Sitzungen verteilt. Durch die Bestrahlung in kleinen Portionen, auch Fraktionen genannt, können sich zum einen Schäden im gesunden Gewebe zwischen den Sitzungen wieder regenerieren, zum anderen führt die fraktionierte Bestrahlung zu einer besseren Verträglichkeit bei den Patient*innen.

Aufgrund der Fraktionierung der Strahlungstherapie erstreckt sie sich in der Regel über mehrere Wochen, wobei an fünf Tagen in der Woche bestrahlt wird. An den Wochenenden erfolgt normalerweise eine Pause.


Nebenwirkungen

Trotz der kleinen Dosierung und dem Treffen aller Sicherheitskriterien, kann die Strahlentherapie zu Nebenwirkungen führen. Diese sind meist vorhersehbar und werden mit den Patienten vorab besprochen. Bei der Strahlentherapie gutartiger Prozesse (Entzündungen) treten aufgrund der sehr geringen Strahlendosis meist keinerlei Nebenwirkungen auf.

Da es sich bei der Strahlentherapie um eine lokal angewandte Therapie handelt, begrenzen sich die Nebenwirkungen auf die Bestrahlungsgebiete. Je nachdem, welche Organe bestrahlt werden, unterscheiden sich auch die Nebenwirkungen der Strahlentherapie. Neben den organspezifischen Nebenwirkungen treten häufig Reizungen der (Schleim-)Haut im bestrahlten Zielvolumen auf. Diese bilden sich nach Beendigung der Strahlungstherapie in den aller meisten Fällen wieder zurück.

Zu den weiteren potentiellen Nebenwirkungen der Strahlentherapie zählen eine Überpigmentierung
der Haut im bestrahlten Bereich sowie Gewebeverhärtungen (vermehrte Bildung von Bindegewebe). Diese können zum Teil erst Monate oder Jahre nach der Strahlentherapie auftreten. Ebenfalls zählt eine zweite Krebserkrankung zu den potentiellen, jedoch extrem seltenen Spätfolgen der Strahlentherapie (Zeitabstand für das Auftreten ab 25 – 30 Jahre nach Strahlentherapie).


Strahlenschutz

Da jede Strahlentherapie zu Nebenwirkungen führen kann, wird im Vorfeld einer jeden Therapie eine Risiko-Nutzen-Abwägung durchgeführt. Die Herausforderung der Strahlentherapie besteht darin, durch exakte Bestrahlungsplanung die Strahlenbelastung für das gesunde Gewebe so minimal wie möglich zu halten und zugleich die größtmögliche Zerstörung des Tumors zu erreichen. Hierbei spielt auch die Positionierung der Patient*innen sowie die verwendete Technik eine Rolle. In unserer Praxis im Facharztzentrum Regensburg bieten wir mit unserem Linearbeschleuniger „Varian TrueBeam“ beispielsweise eine Strahlentherapie auf höchstem Niveau und nach aktuellem Stand der Technik an, was zu einer deutlichen Reduktion der Nebenwirkungen und einer in der Regel sehr gut verträglichen Behandlung führt.
section_counter
1988
gegründet
37
Jahre Erfahrung
11
Standorte
245
Mitarbeiter
250000
Patienten / Jahr
section_google_maps
Externe Inhalte laden...
Mit dem Klick auf obigen Link stimmen Sie dem Laden externer Inhalte zu. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
section_doctolib_button_big
section_google_maps_locations_slider

weitere Standorte unserer radiologischen Praxen

Hier finden Sie unsere Standorte mit Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Informations- und Bildmaterial – übersichtlich und auf einen Klick. Falls Sie konkrete Fragen zu unseren Standorten oder unseren Dienstleistungen am jeweiligen Standort haben, wenden Sie sich gerne an uns. Wir helfen Ihnen weiter.

Externe Inhalte laden...
Mit dem Klick auf obigen Link stimmen Sie dem Laden externer Inhalte zu. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
section_socialmedia
neu
Doctolib
Cookie-Einstellungen
nach oben